Das von Seho Chang 1994 in seiner Heimatstadt Seoul bei der TV-Übertragung aus Los Angeles miterlebte Konzert der ,Drei Tenöre‘ weckte bei ihm den spontanen Wunsch Sänger zu werden. Seine 2000 an der Korea National University of Art begonnene Gesangs-Ausbildung setzte er ab 2007 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien fort. Die Teilnahme am Richard Tauber Wettbewerb 2008 in London bescherte ihm in der Endrunde mit dem Lied „Im Frühling“ den Schubert-Preis.
Am Linzer Landestheater feierte er sein Debüt in der Uraufführung der Philip Glass Oper KEPLER am 20. September 2009. Aus dem anfänglichen Gastengagement erwuchs ab der Spielzeit 2010/11 eine langjährige feste Bindung an das Linzer Opernensemble. Bei der Eröffnungsvorstellung des Musiktheaters mit SPUREN DER VERIRRTEN am 12. April 2013 war der Bariton neuerlich an einer Glass-Uraufführung als Solist beteiligt. Während der sieben Jahre seines sängerischen Wirkens am Landestheater konnte er in 29 Partien seine künstlerische Wandlungsfähigkeit umfassend demonstrieren. Die Rollen-Profile reichten vom munteren Naturburschen Papageno bis zu den dramatischen Kalibern eines Rigoletto und Scarpia (TOSCA). Von seinen Wagner-Partien blieb die eindringliche Gestaltung des Gunther in der GÖTTERDÄMMERUNG nachhaltig in Erinnerung. Sein komödiantisches Talent ließ Seho Chang nicht nur als Dottore Malatesta (DON PASQUALE) und Kammerdiener Dandini (LA CENERENTOLA), sondern auch in seiner ersten Operetten-Rolle als Doktor Falke (DIE FLEDERMAUS) aufblitzen. In der Spielzeit 2015/16 reichen die mannigfaltigen Aufgaben vom Giorgio Germont (LA TRAVIATA) über den Marcus Schouler (McTEAGUE) und Golaud (PELLÉAS ET MÉLISANDE) bis zu den Bariton-Soli in Carl Orffs CARMINA BURANA.
Am 12. Juni 2016 erhielt er vom Verein „Freunde des Linzer Musiktheaters“ den Jungensemblepreis 2016 verliehen.
Sonntag, 27. Oktober 2013 – 2. Sonntags Foyer
Sonntag, 17. Jänner 2016 – 25. SonntagsFoyer
Sonntag 26. März 2017, 37. SonntagsFoyer